Senkung der Körperschaftsteuersteuer ab 2028 

Am 18.07.2025 wurde das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur  Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2025 Teil I Nr. 161) verkündet und ist seit 19.07.2025 in Kraft.  Unter anderem wird ab dem 01.01.2028 der Körperschaftsteuersatz von derzeit 15  Prozent in fünf Schritten um jeweils einen Prozentpunkt jährlich auf 10 Prozent im Jahr 2032 gesenkt…

Welche steuerlichen Pflichten gehen auf die Erben über? 

Nach einem Todesfall haben Angehörige nicht nur mit ihrer Trauer zu kämpfen – schon  bald danach fordert auch das Finanzamt die Erben mit wichtigen und mitunter schwierig zu erfüllenden Pflichten. War der Verstorbene Inhaber/Mitinhaber eines  gewerblichen oder freiberuflichen Betriebs, existiert zwar i. d. R. ein steuerlicher Berater, der bei den notwendigen Schritten Hilfestellung leisten kann, aber…

Umsatzsteuerbefreiung für die vertretungsweise Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes gegen Entgelt 

Im Streitfall war der Kläger selbstständiger Arzt in der Allgemeinmedizin. In den Jahren  2012 bis 2016 übernahm der Kläger, der mit der örtlich zuständigen Kassenärztlichen  Vereinigung eine Vereinbarung über die freiwillige Teilnahme am ärztlichen  Notfalldienst abgeschlossen hatte, als Vertreter für andere zum Notfalldienst eingeteilte Ärzte notfallärztliche „Sitz- und Fahrdienste“ in eigener Verantwortung.  Gegenüber den vertretenen Ärzten…

Berichtigung der Besteuerung von Handwerkerleistungen 

Ein selbstständiger Handwerksmeister baute in den Streitjahren 2012 und 2013  Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen in vier Gebäuden des Bauträgers ein.  Zunächst wurde Umsatzsteuer ausgewiesen und abgeführt. Später jedoch geändert  abgerechnet unter Berufung auf das Reverse-Charge-Verfahren (gemäß § 13b Abs. 2 Nr. 4 Umsatzsteuergesetzes – UStG – alte Fassung), wonach der Leistungsempfänger  (hier: Bauträger) die Umsatzsteuer schuldet.…

Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen mit beschränktem Teilnehmerkreis

Im Jahr 2015 veranstaltete die Klägerin (und spätere Revisionsklägerin) in eigenen  Räumlichkeiten eine Weihnachtsfeier für rund 8.000 Euro, zu der nur die  Vorstandsmitglieder eingeladen waren. Darüber hinaus richtete sie im selben Jahr eine  Weihnachtsfeier für Mitarbeiter für rund 168.500 Euro aus, die zum sog. oberen  Führungskreis bzw. Konzernführungskreis gehörten. Dabei handelte es sich um  Mitarbeiter,…

550.000 Euro beim Online-Poker in der Variante „Pot Limit Omaha“ gewonnen: Einkünfte aus Gewerbebetrieb? 

Ein Student spielte zwischen 2008 und 2013 regelmäßig Online-Poker (Pot Limit  Omaha) mit einem Zeitaufwand von 15-25 Stunden wöchentlich und erzielte nach  Schätzung des Finanzamts jährlich 80.000 bis 550.000 Euro. Nach einer Betriebsprüfung setzte das Finanzamt Einkommensteuer in Höhe von rund 230.000 Euro fest. Der Kläger wandte ein, kein gewerblicher Pokerspieler zu sein, blieb damit…

Gewinn aus der Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden hochpreisigen Wohnmobils innerhalb eines Jahres nach Anschaffung 

Von der Spekulationssteuer nach § 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind  Veräußerungen von „Gegenständen des täglichen Gebrauchs“ ausgenommen. Jedoch  ist der Begriff „Gegenstand des täglichen Gebrauchs” gesetzlich nicht definiert.   Das Sächsische Finanzgericht entschied in einem Urteilsfall, dass ein Wohnmobil ein von der Besteuerung ausgenommener „Gegenstand des täglichen Gebrauchs” ist (nach § 23 Abs. 1 Satz 1…

Steuerfalle Grundstücksschenkung: Vorsicht bei Übertragungen an Angehörige 

Wer eine Immobilie an nahe Angehörige verschenken möchte, tut dies häufig mit guten Absichten, z. B. im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Doch oft wird dabei  übersehen, dass die Steuerfalle zuschnappen kann, wenn der Beschenkte im Gegenzug  Schulden übernimmt oder einen Teilbetrag zahlt. Solche teilentgeltlichen  Grundstücksübertragungen können ein sog. „privates Veräußerungsgeschäft“ auslösen,  d. h., der Übertragende muss…